Das TÜV Saarland Zertifikat „Geprüfte Archivierung“ wurde entwickelt, um Produkte und Lösungen auszuzeichnen, die höchsten Ansprüchen in puncto Sicherheit und Rechtskonformität gerecht werden. Diese Produkte werden nach strengen Kriterien evaluiert, die auf den folgenden Grundlagen basieren:
- Gesetzliche Vorgaben zu technischen und organisatorischen Verfahren im Einklang mit GoBD, HGB, UStG, BGB und AO,
- Datenschutzbestimmungen und die Prinzipien der IT-Sicherheit, angelehnt an den IT-Grundschutz des BSI,
- Internationale Standards der Normenreihe für Informationssicherheit ISO/IEC 27001.
Diese umfassenden Bewertungen verleihen dem Zertifikat sein hohes Maß an Glaubwürdigkeit und bieten Softwareanbietern und Unternehmen einen signifikanten Wettbewerbsvorteil.
Warum ist das TÜV Saarland Zertifikat „Geprüfte Archivierung“ so wertvoll?
Die Zertifizierung umfasst umfangreiche Audits durch unabhängige und erfahrene IT- sowie Verfahrensexperten. Diese Experten garantieren eine detaillierte und vielschichtige Prüfung, was die hohe Vertrauenswürdigkeit des TÜV Saarland Zertifikats unterstreicht.
Für Softwarehersteller bietet das Zertifikat die Möglichkeit, die Konformität ihrer Archivierungs- und Dokumentenmanagement-Systeme zu belegen – unabhängig davon, ob es sich um eine On-Premise-Lösung oder eine echte Cloud-Anwendung handelt.
Unternehmen können durch das Zertifikat die Einhaltung ihrer Sorgfaltspflichten bei der Archivierung und beim Dokumentenmanagement nachweisen, inklusive der Dokumentation spezifischer Prozesse und der Gewährleistung eines papierlosen digitalen Workflows.
Kernaspekte der „Geprüften Archivierung“:
- Digital, revisionssicher, ordnungsgemäß, jederzeit verfügbar und zeitgerecht.
- Fokus auf die GoBD-konforme Erfassung und Verarbeitung als primäre Merkmale der Zertifizierung.
Was Sie über die Zertifizierung wissen sollten:
- Speziell für Softwarelösungen und Verfahren im Bereich Dokumentenmanagement und Langzeitarchivierung.
- Jährliche Auditabnahmen und Berichterstattungen inklusive Verbesserungsempfehlungen.
- Der Zertifizierungsprozess dauert in der Regel zwischen 4 und 8 Wochen.
- Die Zertifikatsgültigkeit beträgt 2 Jahre und schließt ein Überwachungsaudit ein.
Mit dem TÜV Saarland Zertifikat „Geprüfte Archivierung“ sichern Sie Ihre digitalen Prozesse und stärken das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihre Produkte und Dienstleistungen
Bei der Zertifizierung geprüfte Archivierung sind drei verschiedene Ausrichtungen möglich:
Archivierung Software
- Sicherheit und Integrität
- Praktische Anwendung
- IT-Infrastruktur/Architektur
- Datenschutzprozesse
Archivierung Cloud-Lösung
- Sicherheit und Integrität
- Praktische Anwendung
- IT-Infrastruktur/Architektur
- Datenschutzprozesse
- Cloud-Zusatzanforderungen
Archivierung im Verfahren
- Sicherheit und Integrität
- Praktische Anwendung
- Prozesse und die spezifischen Merkmale
- Prozesse/System/Organisation deren Dokumentation
- IT-Infrastruktur/Architektur