Prüfumfang und -inhalte
Die umfangreichen Prüfungen des Softwareproduktes erfolgen durch unabhängige IT- und Rechtsexperten. Geprüft wird Software aus Anwendersicht sowie aus den Bereichen Business-to-Business (B2B) und Business-to-Consumer (B2C). Die Prüfungen untergliedern sich in ein Basis-Modul, welches für alle Softwaretypen relevant ist, sowie in spezielle Anforderungen wie bspw. an Löschsoftware.
Sichtbare Qualitätsauszeichnung für die Anwendung
Marketing, Vertrieb und Produkt- management erhalten einen neutralen Nachweis zur Qualität des Softwareproduktes z.B. für die Unternehmenswebseite.
Freiwillige Prüfung mit Aussagekraft
Die Zertifizierung TÜV „Geprüfte Software“ stellt sicher, dass Endnutzer die Anwendung vertrauensvoll einsetzen können. Mit festen Prüfkriterien garantiert sie dabei objektive Standards und die Einhaltung von Richtlinien.
Wesentliche Bestandteile der Prüfung sind Themen wie die positive Nutzererfahrung, die Beachtung elementarer Schritte im Entwicklungsprozess und die Einhaltung des Datenschutzes. Es werden aber auch die sichere Datenhaltung und -übertragung, sowie der Kundensupport mit geprüft. Für bestimmte Softwaretypen (z.B. Löschsoftware) bietet der TÜV Saarland zudem spezifische Prüfungen an.