Hinsichtlich des Google-Rankings direkt:
- Das Vorhandensein des Prüfzeichens allein wird nicht automatisch das Ranking einer Website in den Google-Suchergebnissen verbessern. Das Google-Algorithmus-System berücksichtigt hunderte von Faktoren, um die Relevanz und Qualität einer Seite zu bestimmen.
- Allerdings kann das Prüfzeichen indirekt zur Verbesserung des Rankings beitragen. Wenn Besucher einer Website durch das Siegel mehr Vertrauen haben und deshalb länger auf der Website bleiben, häufiger wiederkommen oder sogar zu Kunden werden, können solche positiven Nutzersignale dem Google-Algorithmus zeigen, dass die Website qualitativ hochwertig und relevant für die Suchanfrage ist.
- Darüber hinaus kann das Prüfzeichen dazu beitragen, die Conversion-Rate zu erhöhen. Wenn Besucher der Website eher geneigt sind, zu konvertieren (z.B. einen Kauf zu tätigen, sich für einen Newsletter anzumelden usw.) aufgrund des Vertrauens, das durch das Siegel vermittelt wird, kann dies den Umsatz und die Sichtbarkeit des Unternehmens erhöhen.
- Es ist auch möglich, dass Websites mit einer hohen Kundenzufriedenheit und einem damit verbundenen Siegel positivere Online-Bewertungen erhalten, was wiederum die Sichtbarkeit und das Vertrauen in der Online-Community erhöhen kann.
Zusammengefasst: Während das TÜV-Prüfzeichen „Kundenzufriedenheit“ nicht direkt das Google-Ranking einer Website beeinflusst, kann es indirekt zu positiven Nutzersignalen führen, die sich vorteilhaft auf das SEO (Suchmaschinenoptimierung) und das allgemeine Online-Image des Unternehmens auswirken. Es ist jedoch nur ein Faktor von vielen, die berücksichtigt werden sollten, wenn man versucht, die Online-Präsenz und das Ranking in den Suchmaschinen zu verbessern.